Was kann man dort sehen oder
machen? |
Das Museum, dessen älteste Maschine aus dem Jahre
1870 ist, verfügt streng genommen über kein einziges Ausstellungsstück.
Denn alles, was zu sehen ist , wird täglich gebraucht und benutzt. Denn
das Museum ist ein Handwerksbetrieb mit angeschlossenem Verlag. Die
verschiedenen Produktionsstufen der Buchherstellung werden an Werken
vorgeführt und können zum Teil auch ausprobiert werden. So können
Kinder hier an einem Setzkasten ihren Namen drucken, mit verschiedenen
Maschinen pressen, oder auch mit einer Andruckpresse Linolschnitte
herstellen. |
|
Adresse |
Kölner Str. 58
53919
Weilerswist |
  |
Tel |
02254/3347 |
Fax |
02254/1602 |
E-Mail |
info@druckgeschichte.de |
Internet |
www.druckgeschichte.de |
|
|
|
Öffnungszeiten
|
Di. u. Mi.: 9.30-12.30 Uhr und
15.00-17.00 Uhr |
Eintrittpreise |
Erwachsene 3€, Kinder 1,50€ |
Führungen |
Führungen mit bis zu 20 Teilnehmern werden für
40€ inkl. Eintritt angeboten.
Bei Schulklassen darf die Gruppenstärke nicht 30 übersteigen.
Führungen erfolgen nur nach Anmeldungen und dauern mit
pädagogischen Aktionen ca. 2 Stunden.
|
Anfahrt mit
öffentlichen Verkehrsmitteln |
Zug bis Bahnhof
Weilerswist, dann zu Fuß durch die Bonner- oder Schützenstraße bis zur
Kölner Straße. Das Museum liegt am Kreisel Kölner Straße, Bonner
Straße in Richtung Brühl. |
Anfahrt mit dem
Pkw |
auf der Autobahn
A1 oder A61 bis Ausfahrt Weilerswist, dann die B.51 bis zum Kreisel
Kölner Straße, Bonner Straße |
|
Hinweise für Lehrerinnen und
Lehrer: |
Besondere Angebote |
Bei Projektwochen z.B. zu Themen wie "
Wir stellen ein Buch her" oder " Wir drucken" sind
Workshops bis zu 10 Kindern möglich.
|
Kosten |
40 € für Eintritt, Führung und Aktionen |
Info-Material |
Faltblatt mit Erläuterungen zum Museum und
die Internetseite bieten gute Informationen, außerdem ist Herr Liebe zu
Vorgesprächen bereit. |
Kontaktpersonen |
Ralf Liebe |
Anmeldung |
Telefon: 02254/3347, Fax: 02254/1602 |